Ziele erreichen mit der WOOP-Strategie

Wenn wir Vorhaben nicht durchhalten, kann es daran liegen, dass das gesetzte Ziel nicht attraktiv genug ist – z.B. wenn du etwas nur machst, weil andere es tun. Oder es liegt daran, dass du nicht weiß, wie du das Ziel erreichen kannst. Allerdings scheitern - laut Motivationspsychologin Prof. Dr. Gabriele Oettingen - Vorhaben auch daran, dass wir zu positiv denken. 👀
Positive Zukunftsgedanken und -vorstellungen tun zwar der Stimmung gut und helfen dabei, Wünsche zu explorieren – aber bei der Erfüllung der Wünsche können sie ein Problem sein: Sie führen oft dazu, dass man gedanklich das Ziel schon erreicht hat und daher weniger Energie investiert. Positives Denken allein erfüllt eben keine Wünsche. Es braucht auch eine ordentliche Portion Realität im Kopf.
Oettingen hat eine interessante Methode, die WOOP-Strategie - entwickelt. Diese hilft Menschen dabei, ihre Ziele zu erreichen oder auch aufzugeben, wenn diese nicht erreichbar sind.
Die WOOP-Strategie besteht aus vier Schritten:
1) Wish
Denke an dein persönliches Ziel, welches du erreichen willst.
2) Outcome
Male dir aus, wie es wäre, wenn dieser Wunsch in Erfüllung geht.
3) Obstacle
Überlege dir nun, welche Hindernisse dir bei der Erfüllung des Wunsches oder Zieles im Wege stehen.
4) Plan
Überlege, wie du dieses Hindernis beseitigen kannst. Denn wenn du ein Hindernis findest, dann geht es auch um dessen Überwindung. Es gilt also, sich bewusst zu machen, wie wir mit den Stolpersteinen auf dem Weg zu unserem Ziel umgehen.
Kennst du die WOOP-Strategie? Arbeitest du damit? Schreibe es gerne in die Kommentare.