Alles unter Kontrolle?

Veröffentlicht am 
05
April
 
2022
Veröffentlicht am 
01
March
 
2022
Keine Tags gefunden
Mitwirkende
Katharina Kohlmayr
Zum Newsletter anmelden
Indem du dich anmeldest, erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.
Vielen Dank
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen. Bitte versuche es später noch einmal.

Das Streben nach Kontrolle über das eigene Leben hat seinen Ursprung in unserem menschlichen Bedürfnis nach Sicherheit. Jeder Mensch möchte sich sicher fühlen. Und das ist dieser Tage alles andere als leicht ...

Kontrolle ist unser berechtigter Versuch, dieses Sicherheitsgefühl aufrecht erhalten zu wollen. Für den römischen Philosophen und Stoiker Epiktet tappen wir dabei häufig in zwei Denkfallen:

  1. Wir versuchen vergeblich Dinge zu kontrollieren, welche außerhalb unserer Macht liegen.
  2. Wir vernachlässigen Dinge, die wir tatsächlich kontrollieren können.

Aber was können wir kontrollieren? –  Unsere Gedanken und Überzeugungen. Wir können (lernen zu) steuern, woran wir denken, worauf wir uns konzentrieren und unseren Fokus darauf lenken, wie wir in unserem Handlungsbereich aktiv werden können.

Wenn wir uns hingegen auf das fokussieren, was wir nicht kontrollieren können, verlieren wir oft die Energie und Aufmerksamkeit für die kontrollierbaren Dinge.

Vielleicht hilft dir folgendes Vorgehen:

  • Schreibe auf, was dich gerade umtreibt
  • Markiere jene Themen, auf die du persönlich Einfluss nehmen kannst
  • Versuche Bedenken, welche nicht in deinem Einflussbereich sind, für einen Moment "beiseite zu legen" - oder, noch besser: loszulassen
  • Wähle dann bewusst einen jener Gedanken aus, auf den du Einfluss hast und überlege, was du konkret tun kannst (bspw. reduzierter Nachrichtenkonsum, ein Gespräch suchen, aktiv werden etc.)

Wenn wir uns an das Gestalterprinzip halten, konzentrieren wir uns auf die Handlungsspielräume innerhalb unseres Einflussbereichs. Dadurch entstehen Handlungsimpulse, die es uns ermöglichen, uns auf eine sich ständige verändernde Umwelt konstruktiv zu reagieren und einzuwirken.

Sich in Momenten der Überwältigung immer wieder auf das "machbare" zu konzentrieren hilft, sich aus der "Schockstarre" zu lösen und ins Tun zu kommen. So vergrößert sich unser Einflussbereich und wir erlangen mehr und mehr (Selbst-)Sicherheit zurück.